Mittwoch, 30. September 2009

Book-Art

Habt ihr schon mal was von "Book-Art" gehört?
Es handelt sich dabei um die Kunst, aus einem alten Buch eine Figur zu falten.
Bei meiner Suche nach Shakern bin ich dann auf diesen netten Cocktailshaker gestoßen.



Wer mehr sehen möchte kann auf www.etsy.com weitere lustige Werke sehen.

Dienstag, 29. September 2009

B 52 Maschine

Nette Idee, nettes Gerät.
Wenn die DRINKS Werbung für Cocktail-Automaten macht, zeig ich auch mal was:

Montag, 28. September 2009

Bleiglas

Bleiglas wird auch Bleikristall genannt, auch wenn dies irreführend ist, da es sich um Glas und nicht Kristall handelt.
Bleiglas wird aus Quarzsand, Potasche und Beimennige hergestellt und kommt traditionell aus dem Bayrischen oder Oberpfälzer Wald, da es hier viel Quarz und Holz, zur Herstellung der Potasche, gibt.
Bleikristall gibt es in "Natur", also farblos und gefärbt.
Beim Färben kann man das Glas entweder bemalen und anschließend brennen, ähnlich dem emailieren, oder das heiße Bleiglas in farbiges Glas geben und anschließend formen.
Durch Wegschleifen verschiedener Stellen erhält man dann neben dem Muster auch die farblichen Glassturkturen.

Cocktailshaker aus Bleiglas sind selten gefärbt und sehr massiv.
Sie kühlen sehr langsam durch, sind aber stoßfest und "dürfen" auch schon mal runter fallen.
Bleiglas-Shaker findet man oft auf Flohmärkten und bei Ebay. Modern wurden sie in den 40/50er Jahren und machten sich schon damals gut in Vitrinen.

Freitag, 25. September 2009

Flohmarkt

In der letzten Zeit bin ich immer wieder auf Flohmärkten gewesen und habe eins festgestellt:
Die wirklich lohnenswerten Shaker sind rar geworden.
An jeder Ecke findet man die typischen WMF- oder No-Name-Dreiteiler, Zweiteiler aus Blech, die nicht gut schließen und, neuerdings, den IKEA-Boston Shaker mit Gummilippe als Dichtung.
Jetzt frage ich mich: Hab ich alle aufgekauft? Bin ich auf den falschen Märkten?

Wonach sucht ihr euer Jagdrevier aus? Besucht ihr nur Antik-Märkte?
Ich freu mich auf eure Kommentare...

Donnerstag, 24. September 2009

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben...

Vor einiger Zeit hatte ich ein kleines Preisausschreiben gemacht, in dem es einen elektrischen Mixer aus den 50/60er Jahren zu gewinnen gab.
Damals bat ich den Gewinner ein Foto mit dem Shaker zu schicken.
Nach längerer "Enthaltsamkeit" kam es dann auch bei mir an und ich möchte es euch nicht vorenthalten:

Er scheint das gute Stück wirklich lieb zu haben...

Dienstag, 22. September 2009

Shaker als Werbegeschenk

EA verschenkte vor kurzem einen Shaker mit Werbeaufdruck an Großhändler.
Ein kleiner Junge bekam diesen dann geschenkt und zeigt ihn, meiner Meinung nach, völlig sinnfrei, der großen weiten Welt auf Youtube.
Mein Lieblingssatz: "Keine Ahnung, was das ist, aber ich bin da auch noch ein wenig jung für"

Shaker als Ufo

Was fliegt denn da am Anfang durchs Bild?
Richtig... Ein Zweiteiler...
http://www.youtube.com/watch?v=qiq7m9x7brU
Einbetten ist leider deaktiviert worden, daher bitte ich, dem Link zu folgen...

Montag, 21. September 2009

Silber

Silber ist ein chemisches Element mit dem Zeichen Ag ( von lat. argentum).
Das Edelmetall hat seinen Schmelzpunkt bei 1234,93 Grad C. und eine Wärmeleitfähigkeit von 429.
Es ist ein weiches, leicht formbares Edelmetall und hat die größte thermische Leitfähigkeit aller Metalle.
Das Wort "Silber leitet sich vom althochdeutschen "silabar" aus dem altgermanischen "silubar" ab.
Ebenso leitet sich "silver" davon ab, während sich das lateinische "argentum" vom indogermanischen "arg" ableitet.
Silber wird seit ca. 5000 v. Chr. verarbeitet und wurde seit jehrer für Bestecke,Schmuck und Platten benutzt.
Zeitweise war es wertvoller als Gold und verlohr erst im 20. Jahrhundert, nach dem 1. Weltkrieg, seine Bedeutung in der Gastronomie, als rostfreier Edelstahl, auf Grund niedrigerer Preise und geringerm Wartungsaufwand, populär wurde.
Silberionen hemmen das Wachstum von Mikroorganismen.

Frisch aufgeschnittenes Silber hat einen metallischen Glanz und reflektiert 99,5 % des sichtbaren Lichts.
Den Silbergehalt eines Gegenstandes kann man i.d.R. am Feinstempelgehalt ablesen.
Da Silbershaker immer etwas Silber abgeben und damit einen metallischn Geschmack erzeugen, wird die Innenseite, auch bei silbernen Trinkgefäßen, vergoldet.
Silbershaker gelten als "Königsklasse" der Shaker, auch wenn sie durch Eiswürfel verbeulen können.
Ein solcher Shaker kühlt sehr schnell durch und gibt die Kälte auch schnell wieder ans Getränk ab.


Schaut auf jeden Fall noch mal bei diesem Artikel auf Trinklaune vorbei...

Mittwoch, 16. September 2009

Interview with Mark Bigler Part 2

Which is your favourite shaker and why?
The Lurelle Guild and the Revere Manhattan are probably my favourites. The two large lighthouse shakers and even the two smaller lighthouse shakers are probably my rarest.

And do you have one with a personal story?

The first one I found in an antique store is the one that is personally closest to my heart. It is the one with a brass top and Czechoslovakian in origin.

Is there still a cocktail shaker or bar item you have heard about but never seen? Something like the Holy Grail of Shakers?
A Blue lady’s leg shaker by West Virginia Specialty Glass. Much talk about it and a few who claim to have seen one. Personally I don’t think that they exist unless one was made as a prototype.

What do you think about modern bar design; ie; the Flip Top shaker by Metrokane?
I’m not a big fan; it is really quite cheap looking and not much fun to use. It’s easy to clean but no exciting presentation.

Do you think reproducing vintage shakers is a good idea?
I think it is good as long as buyers and sellers both know the difference. Many ebay sellers list them as vintage and even when I or other collectors email them the truth they refuse to change the description. Most are honest though. I think it is good because it helps people have the fun of using what vintage barware might have looked like that may be more within their budgets and I also think people get hooked and start looking for real vintage barware.

What are your future projects and plans?
As I mentioned earlier I am very excited about finishing my den, bar area to be able to display many more of my shakers.
I have been a panelist the last two years at Tales of the Cocktail in New Orleans. www.MOTAC.com This year it was held at The Museum of the American Cocktail and I was priviledged to be with the King, Steven Visakay and another wonderful celebrity friend, Jimbo “Martini“ Walker. There were many people from all over the world at our seminar and many more at “The Tales“ It was awesome and I would encourage everyone to attend.

Can you tell us a few homepages where we can find further information about shakers and bar ware?
First you have to find the book Vintage Barware by Steve Visakay. It’s out of print but find it on eBay or Amazon.
Websites; There are so many that I find exciting, I wish that I could list them all.
One of the greatest is Gary and Joy Grahams site at www.thejazzage.com
and of course there’s mine www.CocktailShakers.com
There are lots of sights out there. You have to check out my compatriot Jimbo Walker’s Blog http://shaken-stirred.blogspot.com
Lots of others that people and sites that collect or sell, great people!

Joe Keeper; Great store for old and new bar items in Los Angeles http://www.barkeepersilverlake.com

Sven Almenning; Bar consultant and collector
http://www.behindbars.com.au

Some other great resources;
www.moodindigo.com
www.pullmangallery.com
Sorry for anyone I missed.

Dear Mark, thank you for this great interview.

Readers: Mark´s homepage www.CocktailShakers.com is a MUST for every collector. Visit it!!!

Dienstag, 15. September 2009

Interview with Mark Bigler Part 1

Personal information:
Mark Bigler
www.CocktailShakers.com
markbig @ aol.com
Ogden, Utah

Please feel free to email me with any questions or suggestions; markbig @ aol.com

Before I start, let me say collecting cocktail shakers in Utah is very unusual because Utah has not typically been a place associated with drinking, liquor, wine etc. Although happily, lately we are becoming much more open minded. Regardless, there are not many vintage shakers to be found here so I’ve had most of my finds elsewhere.
I have been a collector on eBay since April 26th 1998 with 100% positive feedback when actually I wish I had been smart enough to buy their stock instead of just buying and selling.

Personal information?
I’m married and luckily my wife Sharee is very understanding. I have a beautiful daughter, son, three grandkids and two fun but challenging Yorkshire Terriers who are the only ones still living with us.

How did you get started collecting?
Many years ago I started collecting bar paraphernalia in anticipation of a small basement cocktail bar that I was intent on building in my home. I was given a new cocktail shaker one Christmas and I loved it. Well, a few months later I saw an older glass cocktail shaker with a brass top in an antique store here in Ogden, Utah and bought it. Well now since I had two, I guess that amounts to a collection; the search was on.
Not too long after that I read a magazine article by Stephen Visakay (who is the KING) which even made me more interested. I wrote Steven, he wrote back with much useful information and I was hooked!
Years ago my little bar was finally built and of course I had to have more shakers.
I’m now in a new home and thanks to my patient and understanding wife Sharee I am building a special room to display my collection, and of course to also have a cocktail while enjoying them. Call if you are in town!

How many shakers do you have and how do you store them?
It depends on if you ask me while my wife is around or not. Just kidding! I have around four hundred shakers. I display my favourites around the house and in an antique bar I fixed up. I have many in storage but as I mentioned earlier, I am in the process of building a room just to display them.

Which is the oldest?
I have an artillery shell shaker which is inscribed from the early 1900s, it is not an actual shell, but one made to look like it and it was presented as a trophy.

Which did you buy last?
I just purchased seven ruby shakers all the same day with most of them having sterling overlays. By the way, I bought all of them on ebay for a great price. There are still many great deals out there if you know where to look

Montag, 14. September 2009

Hartzinn

(engl. Pewter)
Sammelbegriff für Zinnverbindungen mit 85 - 96 % Zinn und Kupfer und / oder Blei.
Modernes Hartzinn besteht aus Zinn, Kupfer, Antimon und / oder Bismut.
Da Zinn allein zu weich ist, muss es legiert (mit anderen Metallen verbunden werden).
Harzinn ist hell glänzend und oxidiert ähnlich dunkel wie Silber.
Da es sehr weich ist, ist es ideal zu bearbeiten,
Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert war Hartzinn ein weit verbreiteter Werkstoff für Ess- und Trinkgefäße (silber des kleinen Mannes) und wurde in der näheren Vergangenheit von Porzellan und Glas abgelöst.
Es gibt verschiedene Zusammensetzungen:
Für Besteck und Geschirr: 96 % Zinn, 4 % Kupfer
Trinkgefäße: 92 % Zinn, 4 % Kupfer, 4 % Blei

Englische Bezeichungen:

Britannia-Metall: 65-97 % Zinn, 1-24 % Antimon, 1-5 % Kupfer, 1-5 % Bismut
Pewter: 81 % Zinn, 6 % Antimon, 6 % Kupfer, 7 % Blei
Queens- Metall: 88 % Zinn, 8 % Antimon, 2 % Kupfer, 2 % Bismut

Bei Shakern findet man meist die Pewter- oder Queens-Variante, die sich durch eine hohe Qualität auszeichnen.
Auf Grund des enthaltenen Bleis, und seiner Löslichkeit durch Fruchtsäuren, rate ich von der Nutzung der Pewter- und niedrigern Qualitäten ab.
Als Dekorationsstücke erfüllen sie aber, auf Grund von kunstvollen Verzierungen, ihren Zweck.

Freitag, 11. September 2009

WMF - Die 90er bis heute

In der Nacht zum 01. August 1991 brannte die Halle für Echtsilberbestecke aus. Die Maschinen und ca. 1,2 Mio Besteckteile verbrannten und es entstand ein Schaden von über 70 Mio. Mark. Dies hätte schnell die Pleite des Unternehmens bedeutet, wenn die Angestellten nicht unermüdlich mitgeholfen und zum Teil Extra-Schichten gefahren hätten, um die Produktion in anderen Hallen am laufen zu halten und eine neue Produktionshalle zu bauen.
1993 gab es noch mal eine absolute Neuerung für den Service- und Barbereich. Unter dem Namen „WMF Hogatron“ wurden elektronische Dosier- und Abrechnungssysteme entwickelt, wie z.B. der „elektronische Kellnerstift“.

Heute steht die WMF, nach 156 Jahren, weiter vorne, als sich Daniel Straub jemals hätte träumen lassen.
Mit einer großen Produktpalette, die fast keine Wünsche offen lässt, und vielfältigen Designs, ist die WMF heute eines der führenden Unternehmen auf dem Weltmarkt, das dem Fortschritt häufig einen Schritt voraus ist.

Donnerstag, 10. September 2009

WMF - Wirtschaftsaufschwung

In den 70er Jahren baute die WMF ihre Auslandsproduktion weiter aus und kaufte in den USA Heißgetränkeautomaten, die sie für den deutschen Markt umbaute. Einweggeschirr wurde nun auch hergestellt und die WMF war, wie so häufig, auf den Gebieten Vorreiter und Marktführer.
Bereits ab 1975 konzentrierte man sich wieder auf den Industriestandort Deutschland und baute die ausländischen Produktionsorte langsam wieder ab.
1987 wurde die Firma alfi Zitzmann übernommen so, dass WMF mit der Marke alfi nun auch Isolierkannen verkaufte.
Als 198/90 die Grenzen geöffnet wurden und die Mauer fiel, suchte die WMF ihre alten Filialen auf und konnte einiger, der dort nun ansässigen, Geschäfte als Vertriebspartner gewinnen. 1990 war die, nun schon weltbekannte, WMF bereits flächendeckend in der ehemaligen DDR vertreten.
WMF legte dann in den 90er Jahren ein Leitbild fest, in dem die Kernkompetenzen des Unternehmens beschrieben wurden:
„Die WMF versteht sich als Partner ihrer Kunden und will bei Qualität, Gebrauchsnutzen und Design ihrer Produkte Maßstäbe setzen. Gemeinsam mit ihren Partnern strebt die WMF international die Marktführerschaft in allen Bereichen an.“

Mittwoch, 9. September 2009

WMF - Nachkriegsjahre

Nach 1945, und der Kapitulation Deutschlands, musste die WMF fast wieder bei Null anfangen.
Die Werke waren zwar fast unversehrt, doch vom Herzstück des Vertriebs, den Filialen, waren 12 zerstört und 33 gingen durch Gebietsabtretungen an die Alliierten verloren. Des weiteren waren viele "hohe Tiere" wegen ihrer NS-Vergangenheit interniert und warteten auf Ihren Prozess. Auch die Demontage der Kriegsproduktion kostete wieder einiges.
Die Nachkriegsjahre waren Zeiten des Mangels und so wurde z.B. aus Flugzeugstahl (sehr hochwertig) Milchkannen und ähnliches hergestellt.
Ab 1948 setzte dann die Modernisierung ein und in den 50er Jahre wurde fast komplett auf die maschinelle Automatisierung umgestellt. Dies gestaltete sich wegen komplizierter Formen und einer großen Produktpalette als schwieriger als gedacht.
Auch das Filial-Geschäft wurde wieder ausgebaut und bald hatte WMF neue Filialen in Europa und Nord-Amerika.
Ab 1950 kam der Espresso nach Deutschland und WMF hatte bereits die passenden Kaffeemaschinen, die den hohen Wasserdampfdruck herstellen konnten.

Dienstag, 8. September 2009

WMF - Zweiter Weltkrieg

1930 schlug die Weltwirtschaftskrise zu. Schließungen von verschiedenen Werken und Massenentlassungen retteten das Unternehmen, das kurz darauf durch die Nazis in seiner Entwicklung gebremst werden sollte:
Die „Deutsche Arbeitsfront“ drängte die Gewerkschaften aus den Unternehmen und begann mit Lohnkontrollen und eigener Rohstoffbewirtschaftung das Unternehmen umzugestalten.
Rüstungsrelevante Bereiche wurden nun gefördert und Andere gingen dafür verloren.
Da weiterhin allgemeiner Metallmangel bestand, war man auf die Bewirtschaftung und das Wohlwollen der Nazis angewiesen.
Zu Beginn des 2. Weltkrieges bewarb sich WMF erneut um Rüstungsaufträge und berief sich auf seine Erfahrungen aus dem ersten Weltkrieg.
So ließe sich die wenigen Freiheiten, die die WMF noch hatte, optimal nutzen.
Nun wurden auch Flugzeugteile hergestellt und es bildete sich ein neuer Wirtschaftszweig in der WMF.

Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene wurden eingesetzt um den Betrieb am laufen zu halten. Auch KZ-Insassen wurden eingesetzt, die Finanzierung und Einrichtung des Außenlagers übernahm die WMF selbst.

Montag, 7. September 2009

Bronze

Bronz ( aus it. bronzo = Legierung aus Kupfer und Zinn)
ist eine Verbindung aus Kupfer und Zinn und/ óder anderen Metallen.
In sogenannten Knetlegierungen hat Bronze ienen Zinngehalt von bis zu 8,5 %, in Gusslegierungen bis zu 22%.
Der Schmelzpunkt liegt, je nach Mischungsverhältnis, knapp unter 1000 Grad C.
Wird statt Zinn Zinn verwendet, handelt es sich um Messing oder Rotguss. auch hier ist das Mischungsverhältniss entscheidend.

Freitag, 4. September 2009

WMF - Erster Weltkrieg

Im ersten Weltkrieg stand das Werk fast still. Zum Einen, weil viele Arbeiter zum Kriegsdienst eingezogen wurden, zum Anderen weil die deutschen Metallreserven nun für die Rüstung benötigt wurden.
Die WMF stellte daher die Produktion auf Kriegswaren um und bemühte sich um viele Aufträge.
Durch die große Erfahrung mit der Verarbeitung verschiedener Metallqualitäten und verschiedene Patente wurde die WMF nun bald zum besten Kriegswarenlieferanten. Koppelschlösser, Essgeschirre, Patronenhülsen und vieles mehr wurde nun geliefert.
Den Arbeitskräftemangel glich man mit Frauen aus und zum Kriegsende waren zwei Drittel der Belegschaft weiblich.

Was im Krieg für Umsatz sorgte, forderte nah Kriegsende das ganze Unternehmen. Sämtliche maschinen, mit denen Kriegswaren hergestellt werden konnten, mussten demontiert und vernichtet werden ( ca. 96%).
Auch die Inflation und der Mangel an Rohstoffen sowie der Verlust verschiedener ausländischer Niederlassungen machten dem Unternehmen zu schaffen.
Erst der Verkauf von Cromargan-Bestecken (V2A-Stahl, exklusiv geliefert von Krupp) ließ die WMF auf bessere Zeiten hoffen.
Ab 1927 gab es dann auch Kaffeemaschinen für die Gastronomie. Auch hier war WMF Vorreiter, konnte man doch bei den Maschinen den Kaffee herkömmlich brühen oder im Expressverfahren mit hohem Druck. Eine Entwicklung, die sich ca. 20 Jahre später besonders bezahlt machen sollte.

Etwa zeitgleich eröffnete WMF die NKA (Neue Kunstgewerbliche Abteilung), in der dekorative Gebrauchsgegenstände hergestellt wurden. Ikora-Kristall, Myra-Kristall und Ikora-Metall-Gegenstände waren ein Verkaufsschlager und es gab bald auch Shaker aus diesen Materialien, die heute allerdings sehr selten sind. Wer einen hat, kann sich glücklich schätzen.

Donnerstag, 3. September 2009

WMF - Die Fusion

Verschiedene Einkäufe von Firmen und Fabriken ließen die Firma wachsen und 1880 war es soweit: Straub& Sohn fusionierten mit ihrem stärksten Konkurrenten A.Ritter&Co zur Würtembergischen Metallwaren Fabrik AG.

Die Fusion der beiden Unternehmen wurde von der Würtembergischen Vereinsbank vorangetrieben, um die beiden, zur Zeit angeschlagenen, Unternehmen zu retten.
Nun begann der Aufschwung.
Zwischen 1880 und 1890 vervierfachten sich sowohl Umsatz, als auch Personal.
1983 wurde eine Glashütte mit Glasschleiferei gebaut, was Kosten reduzierte, da nun fast kein Glas mehr eingekauft werden musste.

Einige Neuerungen brachte WMF bald auch hervor.
Anstatt, wie damals üblich, reisende Vertreter für den Verkauf zu engagieren, mietete die WMF in größeren Städten Geschäfte an, in denen die WMF-Waren exklusiv verkauft wurden.
1886 wurde in Warschau (damals noch Russland) eine „Veredelungsfabrik“ eröffnet, da die Einfuhr von versilberter Ware besonders hoch versteuert wurde.

Um 1989 herum begann die Serienproduktion von versilbertem Besteck. Durch ein patentiertes Verfahren konnten nun stark beanspruchte Stellen stärker versilbert werden, so, dass Nachsilbern gar nicht oder nur sehr selten nötig war (schon mal einen runterpoloierten WMF-Shaker gesehen? Ich habe einen, aber der war ca. 60 Jahre im Dauergebrauch und hat noch viel Silber dran).
Das Besteck war schnell ein Verkaufsschlager und um 1920 wollte jeder „Würtembergische Bestecke“ haben.

Mittwoch, 2. September 2009

WMF - Der Anfang

Der technische Fortschritt zwischen 1800 und 1850 stellte die idealen Voraussetzungen ein Unternehmen aufzubauen, das zu weltweitem Ruhm aufsteigen sollte.
Daniel Straub, dessen Familie wohlhabend war, hatte bereits in jungen Jahren begonnen durch den Einkauf von Land und den Einstieg ins Eisenbahnengeschäft die Grundsteine für die WMF zu legen.
Ende der 1840er Jahre gründete er die MAG, die auf die Reparatur von Metallwaren und Werkzeugen spezialisiert war.
1853 eröffnete er die Tore einer komplett neuen Metallwaren Fabrik, der Firma Straub & Schweizer. Bereits 1850 hatte er eine Brantweinbrennerei auf dem Werksgelände eröffnet.
Die Zahl der Beschäftigten stieg von 15 Mitarbeitern (1853)auf das Zehnfache an (1869).

Straub & Schweizer verkauften nicht selbst, sondern ließen dies durch die Firma Rau& Cie. erledigen, die eigentlich zur Konkurrenz gehörten.
Auszeichnungen und positive Berichterstattungen aus der Presse ließen die Firma schnell bekannt werden.
Auf der Industrieausstellung in Ulm im Jahr 1871 stellte Staub& Sohn, wie die Firma nun hieß, einen Raum voll mit silbern glänzenden Kannen, Tellern, Tabletts und Kerzenständern aus, weshalb die Firma bald in aller Munde war (man stelle sich die Ausstellung bildlich vor).
Im Katalog von 1874/76 waren nun 966 Waren, die alle von Hand hergestellt wurden. Qualität stand dabei an höchster Stelle.

Dienstag, 1. September 2009

WMF - Würtembergische Metallwarenfabrik AG

Liebe Leser,

in meinem Urlaub hatte ich viel Zeit verschiedene Quellen über die WMF zu durchstöbern.
Neben den Recherchen im Internet war die WMF auf Anfrage so nett, mir ein Buch über Ihre Firmengeschichte zur Verfügung zu stellen, so, dass ich fast alle Informationen in einer Hand hielt.
Ich habe die Zeit also genutzt und das Buch mit den, meiner Meinung nach, wichtigsten Stationen zusammengefasst.
Ich hoffe, es macht euch Spaß diesen kleinen Aufsatz zu lesen, auch wenn er teilweise ein wenig technisch geraten ist...